Ghostwriting im Studium: Worauf sollte man achten?

Als Student ist es nicht immer einfach, sich auf alle Aufgaben und Projekte zu konzentrieren. Manchmal scheint die Arbeit an einer Seminararbeit oder Masterthesis wie ein unüberwindbares Hindernis. In solchen Situationen kann das Stellen eines Ghostwriters in Betracht gezogen werden. Doch was genau ist Ghostwriting, und wann ist es in der akademischen Ausbildung angemessen?

Was ist Ghostwriting?

Ghostwriting bezeichnet die Erstellung von Texten, ohne dass der Autor des Textes bekannt wird. Dies kann sich Ghostwriting auf alle Arten von Schriften erstrecken, von Romanen bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen. Im Falle eines Studenten würde ein Ghostwriter eine Seminararbeit oder Masterthesis für ihn schreiben.

Das Problem bei Ghostwriting in der akademischen Ausbildung liegt jedoch darin, dass die Arbeit des Ghostwriters nicht als Originalbeitrag des Studierenden betrachtet werden kann. Dies führt zu Problemen bei der Beurteilung und Zulassung von Seminaren und Abschlussarbeiten. Einige Fakultäten haben sogar spezielle Richtlinien zur Verwendung von Ghostwritern in der akademischen Ausbildung.

Wann ist Ghostwriting angemessen?

Es gibt jedoch Situationen, in denen das Engagement eines Ghostwriters sinnvoll sein kann:

  • Wenn ein Student unter Zeitdruck steht und keine andere Möglichkeit sieht, seine Arbeit abzufertigen.
  • Bei Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen könnten.

In diesen Fällen sollte jedoch unbedingt nach den speziellen Richtlinien der Universität gefragt werden. Einige Fakultäten ermöglichen es sogar, einen Ghostwriter für bestimmte Aufgaben zu beauftragen und seine Arbeit dann selbst als Originalbeitrag anzusehen.

Worauf sollte man achten?

Wenn ein Student den Entschluss fasst, einen Ghostwriter einzustellen, gibt es einige Dinge, auf die er achten sollte:

  1. Zulässigkeit : Wie oben bereits erwähnt, sollten die Richtlinien der Universität im Voraus geprüft werden. Wird das Engagement eines Ghostwriters dort nicht explizit verboten oder begrenzt?
  2. Ehrlichkeit : Wichtig ist auch, dass man ehrlich gegenüber seinen Dozenten und Kommilitonen über die Verwendung eines Ghostwriters ist.
  3. Preis-Leistung : Beim Engagement eines Ghostwriters sollte sichergestellt werden, dass er weder zu teuer noch zu billig ist.
  4. Qualität der Arbeit : Letztendlich geht es jedoch darum, ob die Arbeit, die ein Ghostwriter liefert, in den akademischen Standards des Studierenden passt.

Fazit

Ghostwriting im Studium sollte nur dann erfolgen, wenn die Bedingungen genau geprüft wurden und man sich über die Risiken und Auswirkungen bewusst ist. Es gibt Situationen, in denen die Verwendung eines Ghostwriters sinnvoll sein kann, aber es ist wichtig, dass man vorher nach den Richtlinien der Universität fragt.